- Ökologische Bedeutung von Borkenkäfernam September 22, 2023
Üblicherweise werden Borkenkäfer – insbesondere bei Massenvermehrungen – als schädlich wahrgenommen. Tatsächlich erfüllen sie aber auch wichtige Funktionen im Ökosystem.
- Online Kurs über nicht-heimische Baumartenam September 20, 2023
Wollten Sie schon immer wissen, was „nicht-heimische Baumarten“ sind, welche Risiken und Vorteile sie haben und wie sie sich auf den Wald und das städtische Grün auswirken? Das Team des ALPTREES-Projekts, das von der Europäischen Union über das Interreg-Alpenraumprogramm kofinanziert wird, hat einen kostenlosen Online-Kurs auf Englisch erstellt.
- Luftüberwachung von Borkenkäferaktivitätenam September 20, 2023
Der Flug der Borkenkäfer kann jetzt mit einer Spezialkamera, die mehr sieht als das menschliche Auge, überwacht werden.
- Die Rückkehr der Epiphyten in Waldökosysteme im Erzgebirgeam September 19, 2023
Mit Rückgang der SO 2 -Konzentrationen hat eine Wiederbesiedlung der Waldökosysteme durch epiphytische Moose stattgefunden. Diese konzentriert sich auf Laubbaumarten und indiziert damit deren Bedeutung für eine standorttypische Biodiversität.
- Pflanzen wir Buchen unter Buchen?am September 15, 2023
Ist die natürliche genetische Anpassung ausreichend oder benötigen wir „assisted migration“? Wir möchten aufzeigen, welches Potenzial diese menschlich gesteuerte genetische Anpassung besitzt und wann sich diese Investition lohnen kann.
CO2-Zertifikate vom Wald: Naturschutz oder Scheinlösung?
27. November 2022
Die Luzerner Waldbesitzerinnen und -besitzer verkaufen CO2-Zertifikate. Eine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sei dies nicht, so Pro Natura.
Mehr unter: https://www.srf.ch/news/schweiz/neues-programm-co2-zertifikate-vom-wald-naturschutz-oder-scheinloesung
Vier innovative Projekte im Umgang mit der Klimaveränderung im Wald prämiert
11. November 2022
Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern (AWN) unterstützt vier Projekte für den klimafitten Wald der Zukunft. Die innovativen Konzepte erhalten im Rahmen des erstmals organisierten Innovationswettbewerbs «Ideenpool KliWa» ein Preisgeld von bis zu 50 000 Franken sowie eine Beteiligung an den Umsetzungskosten.
Mehr unter: www.weu.be.ch
So lässt sich der Waldbau stärken
14. Februar 2022
Dies sind die Förderung der Biodiversität, Stärkung der Schutzwirkung, Erhöhung des Erholungswertes, Optimierung der Klimaschutzwirkung und Sicherstellung der Holzversorgung. Gelingen kann dies vor allem, indem die Wälder verjüngt und Jungwälder nutzenorientiert aufgebaut werden.
Mehr unter: www.schweizerbauer.ch
So wird das Holzerkurs-Obligatorium umgesetzt
10. Februar 2022
Wer künftig Holzerntearbeiten für Dritte erledigen will, muss die zwei obligatorischen Holzerkurse besucht haben. Ausnahmen gibt es teilweise für Personen, die bereits viel praktische Erfahrung mit Holzereiarbeiten gesammelt haben. Die Gleichwertigkeitsanerkennung wird jedoch je nach Kanton unterschiedlich gehandhabt. Die BauernZeitung hat bei den Deutschschweizer Kantonen nachgefragt, wie sie das Obligatorium handhaben.
Mehr unter: www.bauernzeitung.ch
Reh, Hirsch und Gämse gefährden die Artenvielfalt im Berner Wald
25. Januar 2022
Überhöhte Wildbestände verhindern in grossen Teilen des Kantons, dass klimataugliche Jungbäume aufwachsen können. Das neue Wildschadengutachten des Kantons Bern unterschätzt die Wildschadensituation massiv. Um die Waldleistungen für zukünftige Generationen zu sichern, müssen die Wildtierbestände auf ein waldverträgliches Mass reduziert werden.
Mehr unter: www.bwb-pfb.ch
Wald im Klimawandel: Neue Ideen gesucht!
04. November 2021
Wer in den vergangenen Jahren im Wald unterwegs war, hatte häufiger trockene Buchen und vom Borkenkäfer befallene Fichten und Tannen vor Augen. Die Auswirkungen des Klimwandels sind im Wald deutlich spürbar und stellen die Waldbesitzenden vor grosse Herausforderungen. Wie soll man mit wachsenden Risiken umgehen, wie kann man seine Bewirtschaftungsziele trotz oder gerade durch die Veränderungen erreichen? Hier sind innovativen Ideen gefragt.
Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern (AWN) und der Verband der Berner Waldbesitzer sind vom Ideenreichtum der Berner Waldwirtschaft überzeugt. Mit dem Innovationswettbewerb «Ideenpool KliWa» möchte das AWN dieses Potenzial nun nutzen und die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Umgang mit der Klimaveränderung im Wald unterstützen.
Im Rahmen des «Ideenpool KliWa» können Trägerschaften – also unter anderem Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer oder deren Betriebe – profitieren. Sie können Konzepte zu eigenen Lösungsansätzen und Ideen erarbeiten, die der Waldbesitzerzielsetzung entsprechen und zudem praxisnah und lokal umsetzbar sind.
Haben Sie ein spannendes Konzept, um Ihren Wald klimafit zu machen? Dann packen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich noch heute über den Innovationswettbewerb: www.be.ch/ideenpool-kliwa
Neubau Turnhalle Trub
Für den Neubau der Turnhalle in Trub übernahm die HVG TTL die Rundholzlogistik und Abrechnung. Damit das benötigte Sortiment zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.

Aufbau der Truberholz-Halle
Wertschöpfung in der Region oberes Emmental:
- 600 fm Rundholz Käferholz aus unseren Einsatzgebiet
- Total 2000 fm Rundholz aus der Region
- Grösse 78m x 30m















