Waldpflegekurs erfolgreich durchgeführt
Am 2. April besuchten 25 Teilnehmer den von der HVG Trub-Trubschachen-Langnau organisierte Kurs «Aktive Waldverjüngung und effektive Wildschutzmassnahmen». Der Truber Revierförster Andreas Schweizer leitete den Kurs und zeigte in einem ersten Teil, was es für unsere Wälder bedeutet, wenn die Klimaprognosen eintreffen und wie die Waldbesitzer darauf reagieren können, nämlich mit Holzen!
Im Bachwald besuchten die Teilnehmer den Exoten-Lernpfad und bekamen durch Silas Gigon, Mitarbeiter der Waldabteilung, nähere Informationen zur Jungwaldpflege vor Ort.
Nach dem Mittagessen ging es für die Kursteilnehmer ans Pflanzen und Schützen diverser Baumarten. Im Neubruchhüttli fand sich nach einem Seilkranschlag im Winter viel offene Fläche für Neupflanzungen. In verschiedenen Gruppen lernten die Teilnehmer korrektes Pflanzen und mit verschiedenen Hilfsmittel richtiges Schützen gegen den Wildverbiss. Dabei unterstützen Samuel Zaugg und Peter Fankhauser den Revierförster und leiteten ebenfalls eine Gruppe.
Bei einem feinen Zvieri, offeriert von der Familie Zaugg, Oberstutz, konnten letzte Fragen geklärt werden und so fand der Kurs einen gemütlichen Abschluss.
Ein grosses Dankeschön an Andreas Schweizer und seine Helfer für die Organisation und Durchführung dieses sehr interessanten und lernreichen Kurses.
Ablehnung der Biodiversitätsinitative
Der Wald trägt viel zur Biodiversität bei
Der Schweizer Wald erbringt viele Leistungen für die Gesellschaft und die Natur. Unter
anderem liefert er Holz, bindet Kohlenstoff und reinigt die Luft. Der Wald bildet aber
auch einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. So sind rund
60 Prozent aller in unserem Land vorkommenden Pflanzen, Tiere, Pilze und Bakterien
auf den Wald angewiesen und dort auch vorhanden. Medienmitteilung vom 21. August 2024
- FVA on air: Podcast rund um den Waldam September 6, 2024
- Holzeinschlag 2023: Viel Schadholz und hohe Brennholznachfrageam September 2, 2024
- Waldweide und Neophyten: Was für das Tierwohl zu beachten istam August 29, 2024
- Der Traubenholunder – Ein ökologisch wertvoller Pionieram August 26, 2024
- Gekommen, um zu bleiben? Das Bunte Springkraut als neue Pflanzenart in Niedersachsenam August 26, 2024
Zukunftsweisendes Parkhaus aus Holz
Immer mehr Firmen setzen bei Neubauten auf Holz, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Denn Bäume binden CO2 im Holz. In Weng im Innkreis (Bezirk Braunau) wird derzeit ein Parkhaus mit zehn Ebenen aus Holz gebaut. Es wird eines der größten seiner Art in Europa sein.
Mehr unter: https://ooe.orf.at/stories/3251542/
CO2-Zertifikate vom Wald: Naturschutz oder Scheinlösung?
27. November 2022
Die Luzerner Waldbesitzerinnen und -besitzer verkaufen CO2-Zertifikate. Eine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sei dies nicht, so Pro Natura.
Mehr unter: https://www.srf.ch/news/schweiz/neues-programm-co2-zertifikate-vom-wald-naturschutz-oder-scheinloesung
Vier innovative Projekte im Umgang mit der Klimaveränderung im Wald prämiert
11. November 2022
Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern (AWN) unterstützt vier Projekte für den klimafitten Wald der Zukunft. Die innovativen Konzepte erhalten im Rahmen des erstmals organisierten Innovationswettbewerbs «Ideenpool KliWa» ein Preisgeld von bis zu 50 000 Franken sowie eine Beteiligung an den Umsetzungskosten.
Mehr unter: www.weu.be.ch
So lässt sich der Waldbau stärken
14. Februar 2022
Dies sind die Förderung der Biodiversität, Stärkung der Schutzwirkung, Erhöhung des Erholungswertes, Optimierung der Klimaschutzwirkung und Sicherstellung der Holzversorgung. Gelingen kann dies vor allem, indem die Wälder verjüngt und Jungwälder nutzenorientiert aufgebaut werden.
Mehr unter: www.schweizerbauer.ch
So wird das Holzerkurs-Obligatorium umgesetzt
10. Februar 2022
Wer künftig Holzerntearbeiten für Dritte erledigen will, muss die zwei obligatorischen Holzerkurse besucht haben. Ausnahmen gibt es teilweise für Personen, die bereits viel praktische Erfahrung mit Holzereiarbeiten gesammelt haben. Die Gleichwertigkeitsanerkennung wird jedoch je nach Kanton unterschiedlich gehandhabt. Die BauernZeitung hat bei den Deutschschweizer Kantonen nachgefragt, wie sie das Obligatorium handhaben.
Mehr unter: www.bauernzeitung.ch
Reh, Hirsch und Gämse gefährden die Artenvielfalt im Berner Wald
25. Januar 2022
Überhöhte Wildbestände verhindern in grossen Teilen des Kantons, dass klimataugliche Jungbäume aufwachsen können. Das neue Wildschadengutachten des Kantons Bern unterschätzt die Wildschadensituation massiv. Um die Waldleistungen für zukünftige Generationen zu sichern, müssen die Wildtierbestände auf ein waldverträgliches Mass reduziert werden.
Mehr unter: www.bwb-pfb.ch
Wald im Klimawandel: Neue Ideen gesucht!
04. November 2021
Wer in den vergangenen Jahren im Wald unterwegs war, hatte häufiger trockene Buchen und vom Borkenkäfer befallene Fichten und Tannen vor Augen. Die Auswirkungen des Klimwandels sind im Wald deutlich spürbar und stellen die Waldbesitzenden vor grosse Herausforderungen. Wie soll man mit wachsenden Risiken umgehen, wie kann man seine Bewirtschaftungsziele trotz oder gerade durch die Veränderungen erreichen? Hier sind innovativen Ideen gefragt.
Das Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Bern (AWN) und der Verband der Berner Waldbesitzer sind vom Ideenreichtum der Berner Waldwirtschaft überzeugt. Mit dem Innovationswettbewerb «Ideenpool KliWa» möchte das AWN dieses Potenzial nun nutzen und die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Umgang mit der Klimaveränderung im Wald unterstützen.
Im Rahmen des «Ideenpool KliWa» können Trägerschaften – also unter anderem Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer oder deren Betriebe – profitieren. Sie können Konzepte zu eigenen Lösungsansätzen und Ideen erarbeiten, die der Waldbesitzerzielsetzung entsprechen und zudem praxisnah und lokal umsetzbar sind.
Haben Sie ein spannendes Konzept, um Ihren Wald klimafit zu machen? Dann packen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich noch heute über den Innovationswettbewerb: www.be.ch/ideenpool-kliwa
Neubau Turnhalle Trub
Für den Neubau der Turnhalle in Trub übernahm die HVG TTL die Rundholzlogistik und Abrechnung. Damit das benötigte Sortiment zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
Aufbau der Truberholz-Halle
Wertschöpfung in der Region oberes Emmental:
- 600 fm Rundholz Käferholz aus unseren Einsatzgebiet
- Total 2000 fm Rundholz aus der Region
- Grösse 78m x 30m